Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
JESUS is LOVE - Forum

Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, dass er seinen einzigen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren gehe, sondern ewiges Leben habe.  Johannes 3,16

WILLKOMMEN zum "JESUS is LOVE" - Forum

in Ergänzung zum Weblog ==>  http://nightstop.net.ms

Url dieses Forums (für Deine Bookmarks) ==>  http://92366.homepagemodules.de

Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 0 Antworten
und wurde 893 mal aufgerufen
 Fragen und Antworten
nora Offline




Beiträge: 571

26.12.2006 16:21
Was versteht man unter URCHRISTENTUM? Antworten

Unter Urchristentum versteht man die ersten Jahrzehnte des Christentums, als die Christen noch eine kleine - allerdings sehr lebendige und wirksame - Minderheit/jüdische Sekte im Römischen Reich bildeten.

» Entwicklung
Wahrscheinlich im Jahr 30 wurde Jesus von Nazareth in Jerusalem gekreuzigt. Seine Anhänger, die kaum mit diesem Ende ihres Herrn gerechnet hatten, zogen sich voller Enttäuschung nach Galiläa zurück und verteilten sich. Nun aber, und hier beginnt die Geschichte des Glaubens, soll Jesus von den Toten auferstanden sein. Und der auferstandene Jesus erschien erst dem Petrus, der die Anhänger wieder zusammenrief, dann den zwölf Jüngern zusammen (1 Kor 15, 5f.). Schließlich soll einer ganzen Schar - Paulus spricht von 500 »Brüdern« - diese Vision zuteil geworden sein. Es folgten dann noch eine Erscheinung vor Jakobus, dem Bruder von Jesus, und zuletzt die vor Paulus selbst, jener »Fehlgeburt« (15,8), die zuvor als Saulus noch die jungen Gemeinden der Christen verfolgte (15,9).

Mit der Erfahrung der Auferstehung aber wurde den Anhängern des Nazareners nun auch auferlegt, dies Geschehen zu deuten. So entwickelte sich aus der dem Kreuzestod folgenden Auferstehung eine erste christologische Deutung, ein Dogma in nuce. War der Tod Jesu zuerst als Ende der Bewegung begriffen worden, eröffnete der Glauben an Auferstehung und Erhöhung seinen Anhängern nun eine Perspektive, unter der das Kreuz nur den Anfang darstellte.

Die Aufgabe der Jünger und Apostel wurde es nun aber, diese »frohen Botschaft« (Evangelium) erst einmal zu verkünden. Die erste Gemeinde, die sich nun diesem Auftrag zur Mission verpflichtet sah, war die in Jerusalem. Hier begründeten die so genannten »Säulen« Petrus, Jakobus und Johannes (vgl. Gal 2,9; Mk 5,37 u.a.) das Zentrum des jungen Glaubens. Ihr erster Sprecher wurde Petrus, der dann aber rasch von Jakobus abgelöst (oder verdrängt) worden zu sein scheint. Petrus selbst gelangte so über Syrien nach Kleinasien, wo in Antiochien eine zweite Gemeinde entstanden war und schließlich, als dort der Einfluss des Paulus und des Johannes zunahm, nach Rom.

Sowohl in der Jerusalemer Urgemeinde, als auch den hinzukommenden Gemeinden und Zirkeln war die Erwartung der Wiederkunft (Parusie) Jesu bestimmend, den seine Anhänger jetzt im jüdischen Sinne als Messias sahen. Auch dürften alle frühen Gemeinden sich vollends als Teil des Judentums betrachtet haben, wie die Übernahme des mosaischen Gesetzes und der Tempeldienst der Jerusalemer veranschaulichen. Daneben gab es aber auch griechisch sprechende Judenchristen, die sogenannten Hellenisten, die sich kritisch zum Tempel äußerten, und wohl nicht zuletzt deshalb von den jüdischen Machthabern verfolgt wurden, und in der christlichen Gemeinde soziale Probleme bekamen, da sie von der Armenversorgung des Tempels abgeschnitten waren (Dies ist wohl der Hintergrund der Wahl der sieben Diakone).

Paulus dürfte als erster die Gefahr
der Marginalisierung erkannt haben, die darin lag, sich als Sekte innerhalb des Judentums zu festigen. Bereits auf dem Aposteltreffen 43/44 setzte er gegen den anfänglichen Widerstand der Jerusalemer durch, auf die Beschneidung der neu hinzukommenden Christen zu verzichten (vgl. Apg 15,1-35 ; Gal 2, 1-10). Damit aber war die Abkehr von den Gesetzen Moses und somit die Abgrenzung gelungen. Während die Jerusalemer Urgemeinde selbst, die weiterhin judenchristlich bestimmt blieb, nun an Bedeutung verlor, eröffnete sich Paulus den Zugang zur römisch-hellenistischen Welt. Von Antiochien aus begann (wahrscheinlich mit einer Zwischenstufe der Bekehrung von Diaspora-Juden) die so genannte Heidenmission (Gal 2,9), die der neuen Lehre den gesamten Mittelmeerraum eröffnen und Paulus selbst zur einer der wichtigsten Figuren des jungen Christentums machen sollte.

Der jüdische Aufstand von 66
fand so schon ohne Beteiligung der Christen statt. Die Urgemeinde, die in das ostjordanische Pella fliehen musste, wurde zunehmend bedeutungslos. Schon im 2. Jahrhundert galt sie als Sekte des Christentums. Im Bar Kochba Aufstand, spätestens aber mit der Ausbreitung des Islam dürften deren letzte Reste untergegangen sein.

Um so sichtbarer wurden
die kleinen (heiden)christlichen Gemeinden. Von ihren Problemen und Streitigkeiten berichten die kanonisierten wie auch die nicht kanonisierten Briefe der ersten Christen. Paulus selbst schrieb mit die ersten dieser Briefe, die schon auf die Zeit von 50 bis 64 datieren. Klemens von Rom, der 99 dem Märtyrertod starb, schrieb mit die ersten Briefe, die nicht mehr in das Corpus des Neuen Testaments aufgenommen wurden. Innerhalb dieser Zeitspanne verschwanden dann auch zunehmend die Apostel, Propheten und Evangelisten (1 Clem 37,3) als Würdenträger und Autoritäten. Und auch, wenn Clemens noch forderte: »Haltet auch an die Heilgen« (1 Clem 46,2), wurde bereits von Paulus vor so genannten »falschen Heiligen« gewarnt (vgl. Eph 7,1; Apg 15,1).

Die Praxis der brüderlichen Belehrung
(Mt 18 ,15-18) verschob sich so auf die »Erstlinge«, die Erstgetauften einer Gemeinde, und schließlich die ersten sich herausbildenden Ämter: Episkopen (Bischöfe) (vgl. Eph 4,1), Presbyter und Diakone ersetzten die charismatischen Ämter und konsoldierten die weiterhin autonomen Gemeinden. Dabei war in dem Versuch, die Einmaligkeit Jesu in der irdischen Hierarchie abzubilden, jeweils nur ein Bischof vorzufinden. Diesem monarchanischen Bischof unterstanden zur Hilfe bei der Liturgie die (oft an der Zahl der Apostel orientierten: zwölf) Presbyter. Ein Presbyter hier noch ein Ehrenamt und wurde erst später mit eigenen pfarrähnlichen Verpflichtungen versehen. Die praktischen Arbeiten oblagen dann den Diakonen, von denen eine bestimmte Anzahl nicht bezeugt ist.

Die Herausarbeitung von Hierarchie und Gemeindestruktur erwies sich als um so notwendiger, da sich die Erwartung vom nahen Ende der Welt und der Widerkunft Christi (Parusie), von denen die Jünger noch geprägt schienen, nicht erfüllte. Die Phase der sog. »Parusieverzögerung« wurde nun aber nicht als Ende der eschatologischen Perspektive gesehen, sondern als eine verlängerte Zeit für die Vorbereitungen verstanden. Die gepflegten Werte sollten dies in »Tat und Wahrheit« belegen (1 Joh 3,18): Der Dienst an der und für die Gemeinde wurde hervorgehoben wie auch die Gastfreundschaft, das Beten und Fasten. Das Liebesmahl (Joh 13,34) und der Liebesdienst (Agape) gewann so erweiterte Bedeutung.

Gerade in dieser Kombination von asketischen Vorschriften, die sich auf die Christen selbst bezogen und auch vor deren eigenem Tod (Martyrium) nicht brachen und der praktischen Nächstenliebe, die sich am Dienst an den Armen, Kranken und Verlassenen, den Witwen und Waisen und den Sklaven vollzog, bereiteten sich nicht nur die Anhänger der neuen Religion auf das nahe Ende vor, sondern gewann diese Gemeinschaft auch nach außen ihre enorme Anziehungskraft. Schon Paulus hatte dies im Ansatz erkannt und daher für die Anfänge einer lokalen Mission nicht die größeren Städte selbst, sondern deren arme Vororte bevorzugt.

Als in der Zeit der Christenverfolgungen,
die unter Domitian von 81 bis 96 ihren vorläufigen Höhepunkt erlangten, die Mission schwieriger wurde, konnte daher das Gemeindechristentum insgesamt überleben, wenn nicht erstarken. Die nun vermehrt Verfolgten und Getöteten wurden als Christus Nachfolgende anerkannt und verehrt und eröffneten dem jungen Christentum die ebenso wichtige wie problematische Perspektive einer vorweggenommenen »Endzeit« im persönlichen Bekennertod. Sollte später erhobene Forderung nach nahezu obsessivem Martyrium aber auch innerkirchlich zu Abgrenzung herausfordern, fand die Leidensbereitschaft der Christen außerhalb ihrer Gemeinden viel Anerkennung.

Mit dem Tod des Johannes um etwa 100 endet dann die Phase des Urchristentums. Johannes selbst hatte noch den logos in die christliche Lehre eingeführt und so für die kommenden Probleme ebenso den Boden bereitet, wie für die Akzeptanz, die dem (mittleren) Platonismus nun offene Lehre auch in gehobenen Kreisen bald finden sollte. Die so genannte Nachapostolische Zeit des 2. Jahrhunderts, die nun in den Bereich der Geschichte der Alten Kirche gerechnet wird, sollte dann bestimmt sein durch die Frage der Stellung des Sohnes (mit den Extrema Subordination oder Ditheismus), mit der sich Ignatius von Antiochien auseinandersetzte, von der Auseinandersetzung mit dem Gnostizismus, dem Marcionitismus und dem Montanismus und von der Konsolidierung der allmählich über die Gemeindegrenzen hinaus wachsende und sich darüber hinaus auch als solche begreifenden Kirche.

» Literatur
# R. Asting, Die Heiligkeit im Urchristentum; Göttingen 1930
# Theofried Baumeister, Die Anfänge der Theologie des Martyriums; (=Münsteraner Beiträge zur Theologie, 45); Münster 1980
# Jürgen Becker, Das Urchristentum als gegliederte Epoche; Stuttgart 1993
# ders., Annäherungen. Zur urchristlichen Theologiegeschichte und zum Umgang mit ihren Quellen; Berlin 1994
# K. Berger, Theologiegeschichte des Urchristentums; 1994
# F. Blank, Vom Urchristentum zur Kirche; München 1982
# Georg C. Blum, Tradition und Sukzession. Studien zum Normbegriff des Apostolischen von Paulus bis Irenäus; (=Arbeiten zur Geschichte und Theologie des Luthertums, 9); Berlin 1963
# Günther Bornmamm, Studien zu Antike und Urchristentum, 2 Bde., 2.Aufl., München 1963
# Egon Brandenburger, Studien zur Geschichte und Theologie des Urchristentums; Stuttgart 1993
# Peter Brown, Die Keuschheit der Engel. Sexuelle Entsagung, Askese und Körperlichkeit am Anfang des Christentums; Stuttgart 1991
# ders., Die Gesellschaft und das Übernatürliche. Vier Studien zum frühen Christentum; 1993
# ders., Die letzten Heiden. Eine kleine Geschichte der Spätantike; Frankfurt a.M. 1995
# ders., Macht und Rhetorik. Der Weg zu einem &8250;christlichen Imperium?; Stuttgart 1995
# Hans von Campenhausen, Der urchristliche Apostelbegriff; (=StTh 1); 1947
# ders., Kirchliches Amt und geistliche Vollmacht in den ersten drei Jahrhunderten; (=Beiträge zur historischen Theologie, 14); 2.Aufl., 1963
# ders., Die Idee des Martyriums in der Alten Kirche, 2., durchges. Aufl., Göttingen 1964
# ders., Urchristliches und Altkirchliches. Vorträge und Aufsätze; Tübingen 1979
# ders., Die Entstehung der Heilsgeschichte. Der Aufbau des christlichen Geschichtsbildes in der Theologie des ersten und zweiten Jahrhunderts; in: José Miguel Alonso-Núnez (Hg.), Geschichtsbild und Geschichtsdenken im Altertum, (=WdF 631), Darmstadt 1991
# Rudolf Bultmann, Die Wandlung des Selbstverständnisses der Kirche in der Geschichte des Urchristentums; in: Canadian Journal of Theology I (1955), 73-81; übers. in: ders., Glauben und Verstehen. Gesammelte Aufsätze, 3. Bd., Tübingen 1960, 131-141
# J. Ceska, Die Rolle des Christentums am Ausgang der Antike; in: Das Altertum 13 (1967), 176-181
# Hans Conzelmann, Geschichte des Urchristentums; 4.Aufl., Göttingen 1979
# Oscar Cullmann, Parusieverzögerung und Urchristentum; in: ThLZ 83 (1958), 1-12
# ders., Petrus-Jünger, Apostel, Märtyrer; 3. Aufl., Zürich 1985
# ders., Christus und die Zeit. Die urchristliche Zeit- und Geschichtsauffassung; 4.Aufl., Zürich 1994
# G. Dautzenberg, Der Wandel der Reich-Gottes-Verkündigung in der urchristlichen Mission; in: QD 87, Freiburg, 11-32
# K. Deissner, Autorität und Freiheit im ältesten Christentum; 1931
# Gerhard Delling, Der Kreuzestod Jesu in der urchristlichen Verkündigung; 1972
# Giuseppe D´Ercole, Die Priesterkollegien in der Urkirche; in: Concilium 2 (1966), 487-492
# H. Dörrie, Die Erneuerung des Platonismus im ersten Jahrhundert; in: ders., Platonica Minora, (=Studia et Testimonia antiqua, 8), 1976, 154-165
# K. Erlemann, Naherwartung und Parusieverzögerung im Neuen Testament. Ein Beitrag zur Frage religiöser Zeiterfahrung; (=Texte und Arbeiten zum neutestamentlichen Zeitalter, 17); Tübingen 1995
# A. Feldtkeller, Identitätssuche des syrischen Christentums. Mission, Inkulturation und Pluralität im ältesten Heidenchristentum; Göttingen 1993
# Ferdinand Hahn, Christologische Hoheitstitel. Ihre Geschichte im frühen Christentum; (=FRLANT 83); 3.Aufl., 1995
# ders., Der urchristliche Gottesdienst; Stuttgart 1970
# ders., Das Problem »Schrift und Tradition« im Urchristentum; in: EvTh 30 (1970), 449-468
# Martin Hengel, Zum Thema »Die Religionsgeschichte und das Urchristentum«; in: ThLZ 92 (1967), 801-814
# ders., Gewalt und Gewaltlosigkeit. Zur politischen Theologie in neutestamentlicher Zeit; Stuttgart 1971
# Karl Holl, Der Kirchenbegriff des Paulus im Verhältnis zu dem der Urgemeinde; in: Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (1921), 920-947; auch in: ders., Gesammelte Ausätze zur Kirchengeschichte, Bd. 2, 44-67
# Traugott Holtz, Geschichte und Theologie des Urchristentums. Gesammelte Aufsätze; Tübingen 1991
# Werner Jentsch, Urchristliches Erziehungsdenken. Die Paideia Kyriu im Rahmen der hellenistisch-jüdischen Umwelt; (=Beiträge zur Förderung christlicher Theologie, 45.3); Gütersloh 1951
# Ernst Käsemann, Eine Apologie der urchristlichen Eschatologie; in: ZThK 49 (1952), 272-296
# ders., Die Anfänge der christlichen Theologie; in: ZThK 57 (1960), 162-185
# ders., Gottesdienst im Alltag der Welt; in: Judentum, Urchristentum, Kirche. FS J. Jeremias, (=ZNW Beih., 26), 1960, 165-171
# H. Kasting, Die Anfänge der urchristlichen Mission; München 1969
# Hans-Josef Klauck, Hausgemeinde und Hauskirche im frühen Christentum; Stuttgart 1981
# ders., Herrenmahl und hellenistischer Kult; Münster 1982
# ders. (Hg.), Monotheismus und Christologie. Zur Gottesfrage im hellenistischen Judentum und Urchristentum; (=QD 138); Freiburg 1992
# ders., Die religiöse Umwelt des Urchristentums``, Bd. 1: Stadt- und Hausreligion, Mysterienkulte, Volksglaube''; Stuttgart 1995
# Helmut Koester, Häretiker im Urchristentum als theologisches Problem; in: Erich Dinkler (Hg.), Zeit und Geschichte. Dankesgabe an Rudolf Bultmann zum 80. Geburtstag, Tübingen 1964, 61-76
# Heinrich Kraft, Die Anfänge des geistlichen Amtes; in: ThLZ 100 (1975), 82-98
# ders., Die Entstehung des Christentums; Darmstadt 1981
# Werner-Georg Kümmel, Kirchenbegriff und Geschichtsbewußtsein in der Urkirche und bei Jesus; (=SyBU 1); 1943
# ders., Kirchenbegriff und Geschichtsbewußtsein in der Urgemeinde und bei Jesus; 2. Aufl., Göttingen 1968
# Johannes Leipoldt, Die Frau in der antiken Welt und im Urchristentum; 2. Aufl., 1955
# ders. u. Walter Grundmann (Hg.), Umwelt des Urchristentums, Bd.1: Darstellung des neutestamentlichen Zeitalters; 8. Aufl., Berlin 1990
# G. Lohfink, Der Ablauf der Osterereignisse und die Anfänge der Urgemeinde; in: ThQ 160 (1980), 162-176
# H. Lohmann, Drohung und Verheißung. Untersuchungen zur Eschatologie bei den Apostolischen Vätern; Berlin 1989
# Ernst Lohmeyer, Soziale Fragen im Urchristentum; Leizig 1921, ND Darmstadt 1973
# ders., Vom urchristlichen Abendmahl; 3 Tle.; in: ThR 9 (1937), 168-227, 237-312, ThR 10 (1938), 81-99
# Olaf Moe, Urchristentum und Kirche; in: ThLZ 76 (1951), 705-710
# W. Nauck, Probleme des frühchristlichen Amtsverständnisses; in: ZNW 48 (1957), 200-220
# W. Nestle, Die Haupteinwände des antiken Denkens gegen das Christentum; in: Archiv für Religionswissenschaft 37 (1941/42), 51-100
# H.K. Nielsen, Heiligung und Verkündigung. Das Verständnis der Heiligung und ihres Verhältnisses zur Verkündigung bei Jesus und in der ältesten Kirche; Köln 1987
# Lorenz Oberlinner, »Gott aber hat ihn auferweckt.« - Der Anspruch eines frühchristlichen Glaubensbekenntnisses; in: Hansjürgen Verweyen (Hg.), Osterglaube ohne Auferstehung? Diskussion mit Gerd Lüdemann, (=QD 155), Freiburg 1995, 65-79
# F. Overbeck, Über das Verhältnis der Alten Kirche zur Sklaverei im römischen Reiche; in: ders., Studien zur Geschichte der Alten Kirche, Bd. 1, 1875, 158-230
# Eckhard Rau, Von Jesus zu Paulus. Entwicklung und Rezeption der antiochenischen Theologie im Urchristentum; Stuttgart 1994
# W. Rebell, Erfüllung und Erwartung. Erfahrungen mit dem Geist im Urchristentum; Gütersloh 1991
# ders., Urchristentum und Pädagogik; Stuttgart 1993
# Rainer Riesner, Essener und Urkirche in Jerusalem; in: Biki 40 (1985), 64-76
# Ludger Schenke, Die Urgemeinde. Geschichtliche und theologische Entwicklung; Stuttgart 1990
# Gottfried Schille, Die Anfänge der Kirche; München 1966
# ders., Die Jesusbewegung und die Entstehung der Kirche; in: ThLZ 119 (1994), 99-112
# Thomas Schmeller, Brechungen. Urchristliche Wandercharismatiker im Prisma soziologisch orientierter Exegese; Stuttgart 1989
# Walther Schmithals, Theologiegeschichte des Urchristentums. Eine problemgeschichtliche Darstellung; Stuttgart 1994
# Gerd Theißen, Soziologie der Jesusbewegung. Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Urchristentums; (=KT 35); München 1977
# ders., Studien zur Soziologie des Urchristentums; 3. erw. Aufl., Tübingen 1989
# P. Vielhauer, Geschichte der urchristlichen Literatur; ND Berlin 1978
# Anton Vögtle u. L. Oberlinner, Anpassung oder Widerspruch. Von der apostolischen zur nachapostolischen Kirchen; Freiburg 1992
# Ulrich Wilckens, Das Offenbarungsverständnis in der Geschichte des Urchristentums; in: Wolfhart Pannenberg (Hg.), Offenbarung als Geschichte, Göttingen 1961, 42-90
# N.T. Wright, The New Testament and the People of God (Christian Origins and the Question of God), 1996, ISBN 0800626818 Review und Inhalt (englisch)


============
~nora~
"Ich singe dir mit Herz und Mund,
Herr, meines Herzens Lust;
ich sing und mach auf Erden kund,
was mir von dir bewußt
(..)" v. Paul Gerhardt
Galater 5,1: "Für die Freiheit hat uns Christus befreit; so stehet nun fest und lasset euch nicht wieder in ein Joch der Knechtschaft spannen!"
http://nightstop.net.ms

Tägliche Inspiration: http://flingk.com/c0qqv56

 Sprung  
JESUS is LOVE - Forum

Bei Fragen und Unklarheiten, welche nicht im Forum (siehe den Link FAQ) behandelt sind,  kontaktieren Sie bitte den Moderator (nora) mit der Funktion "private Email" schreiben.

Tipp: Wenn Du gerne Dein "eigenes Bild" (75px x 65px) für das Forum hochladen willst, aber keinen eigenen Speicherplatz hast, kannst Du diese kostenlose Möglichkeit nutzen ==> Bilder hochladen

Xobor Ein Xobor Forum
Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz